Rudi Dutschke zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!
von Bettina Röhl
31.08.2005 - Cicero Online Exklusiv: Seit Dienstag, 30. August 2005, trägt ein Teilstück der Berliner Kochstraße den Namen des APO-Studentenführers Rudi Dutschke. Die Tageszeitung taz, auf deren Initiative die Umbenennung der Straße erfolgte, triumphiert. Der Springer-Verlag, der zu der Diskussion seit einem halben Jahr kaum ein Wort raus brachte, kommentiert den Fall mit einem trotzigen „Und wenn schon“.
Gestern wurden im Bezirksamt Kreuzberg-Friedrichshain die Weichen gestellt. 270 Jahre Kochstraße, seit 1734 benannt nach dem Berliner Bürgermeister Johann Jakob Koch, 40 Jahre Grenzstraße zwischen Ost und West, verbunden mit diesem Namen, sollen zu Ende sein. Die große Tradition des so genannten Berliner Zeitungsviertels, das mit den Namen Kochstraße, Jerusalemerstraße und Zimmerstraße umrissen ist, hat einen Bruch erfahren: Ein Teil der berühmten Kochstraße, am weltbekannten Checkpoint Charly, zu dem man vom Westen über die Kochstraße anfuhr, wird nun Rudi-Dutschke-Straße heißen.